RAUCHEN
In einem Kontext, in dem es um die Gesundheit der
Arbeitsnehmer geht, muß natürlich auch auf die Risiken und
Schäden des Rauchens hingewiesen werden.
An dieser Stelle soll jedoch weder auf die gesetzlichen
Bestimmungen eingegangen werden, die das Rauchen am Arbeitsplatz
untersagen, noch auf die Risiken, die der Raucher selbst eingeht.
Es soll hier nur auf die Schäden des passiven Rauchens
hingewiesen werden, also auf Schäden, die ein Raucher
Nichtrauchern zufügt, die sich im selben Raum befinden.
Tabakrauch enthält circa 2000 Stoffe und 24 Metalle.
Daß auch an öffentlichen Arbeitsplätzen geraucht wird, ist
allseits bekannt, doch nicht jedermann weiß, daß das Einatmen
von im Raum befindlichem Rauch (passives Rauchen) schädlich ist,
und zwar umso mehr, je stärker man sich der Quelle des Rauches
(dem Raucher) nähert.
Sogar für den Raucher selbst ist das passive Rauchen (also der
Rauch, den seine Zigarette produziert) schädlicher als der
direkt inhalierte Rauch.
Neuesten Untersuchungen zufolge erhöht passives Rauchen die Wahrscheinlichkeit
von Lungenkrebs um 30%.