Herfried Vögel  
Dr. Herfried Vögel
.
Legende
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 5 / Zi. 206
80799 München
.089/2180-5274
. herfried.voegellrz.uni-muenchen.de
.
.Prüfungsberechtigung
GY2Ng
.
.Forschungsschwerpunkte
Natur in Literatur / naturkundliche Literatur des Mittelalters; Paratexte als Formen der Selbstinszenierung und Selbsterschließung eines Buches
.
.Publikationsliste
Naturkundliches im 'Reinfried von Braunschweig'. Zur Funktion naturkundlicher Kenntnisse in deutscher Erzähldichtung des Mittelalters. Frankfurt/Main u.a. 1990 (Mikrokosmos 24).
Bildhafte Rede in Mittelalter und früher Neuzeit. Probleme ihrer Legitimation und ihrer Funktion. Hg. von Wolfgang Harms und Klaus Speckenbach in Verbindung mit Herfried Vögel. Tübingen 1992.
Erasmus Alberus, Die Fabeln. Die erweiterte Ausgabe von 1550 mit Kommentar sowie die Erstfassung von 1534. Hg. von Wolfgang Harms und Herfried Vögel in Verbindung mit Ludger Lieb. Tübingen 1997 (Frühe Neuzeit 33).
Kathrin Stegbauer / Herfried Vögel / Michael Waltenberger (Hgg.), Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik. Berlin 2004; darin: „Zur Einführung“, S. 7-28 [zusammen mit Kathrin Stegbauer und Michael Waltenberger].
.
"Flußübergänge. Zur Konzeption des 'Straßburger Alexander'". In: ZfdA 118 (1989), S. 85-108 [zusammen mit Peter Strohschneider].
"Erzählerische Bedeutungskonstituierung in Georg Messerschmidts Brissonetus (1559)". In: Mittelalterliche Denk- und Schreibmodelle in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit. Hg. von Wolfgang Harms und Jean-Marie Valentin. Amsterdam - Atlanta, GA 1993 (Chloe 16) , S. 175-195.
"Rezension und Rezensionswesen. Am Beispiel der Germanistik". In: Geld, Geist, Wissenschaft. Arbeits- und Darstellungsformen von Literaturwissenschaft. Hg. von Peter J. Brenner. Frankfurt/Main 1993, S. 271-295 [zusammen mit Martin Huber und Peter Strohschneider].
"Sekundäre Ordnungen des Wissens im Buch der Natur des Konrad von Megenberg". In: Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung. Hg. von Franz M. Eybl u.a. Tübingen 1995, S. 43-63 (darin auch: "Protokolle der Diskussionen", S. 297-307 [zusammen mit Ralf Georg Bogner]).
"Die Pragmatik des Buches. Beobachtungen und Überlegungen zur Liebeslyrik Hugos von Montfort". In: Wechselspiele. Kommunikationsformen und Gattungsinterferenzen in mittelhochdeutscher Lyrik. Hg. von Michael Schilling und Peter Strohschneider. Heidelberg 1996 (Germanisch-Romanischen Monatsschrift. Beiheft 13), S. 245-271.
"Erfahrung der Fremde am Hof. Eine Skizze zu Neidharts Liedern unter dem Aspekt ihrer Aufführung". In: Fremdes wahrnehmen - fremdes Wahrnehmen. Studien zur Geschichte der Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. von Wolfgang Harms und C. Stephen Jaeger in Verbindung mit Alexandra Stein. Stuttgart - Leipzig 1997, S. 167-176.
"Das Gedächtnis des Lesers und das Kalkül des Erzählens. Zum Eneasroman Heinrichs von Veldeke". In: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. In Verbindung mit Wolfgang Frühwald hg. von Dietmar Peil, Michael Schilling und Peter Strohschneider. Tübingen 1998, S. 57-85.
„Natur, Gesellschaft, Moral und die Ambivalenz der Sprache in Fabeln des Erasmus Alberus“. In: Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger und Horst Wenzel in Verbindung mit Kathrin Stegbauer. Stuttgart 2003, S. 211-227.
.
.
.
.
"index.html" target="window1" style="text-decoration:none">Home | Studium | Personen | Forschung | Veranstaltungen | Aktuelles | Links | Kontakt